Sie sind hier: StartseiteEltern > 4. Klassenelternversammlung (KEV) am MSG

4.1 Aufgaben des Klassenelternsprechers    

Im Wesentlichen liegen die Aufgaben darin,

  • in Absprache mit dem Klassen­leiter ca. zwei Wochen vor dem Termin zum Elternabend einzuladen,
  • den Klassenelternabend zu leiten, eventuell mit Unterstützung des Klassen­leiters,
  • grundsätzlich immer als Vermittler zwischen Schü­ler/Eltern und Lehrer aufzutreten.

Zur Unterstützung für die Klassenelternsprecher haben wir die nachfolgenden Seiten geschrieben. Gerne stehen die Mitglieder des Schulelternbeirats mit Rat und Tat gerade Neulingen als Klassenelternsprecher zur Seite. Sehr nützlich ist auch die Teilnahme an einem Seminar, zum Beispiel beim Institut für schulische Fortbildung in Speyer, http://ifb.bildung-rp.de

4.2 Der Elternabend

4.2.1 Ziele des Elternabends

  • Gegenseitiges Kennenlernen der Eltern und der Lehrerinnen und Lehrer
  • Verständigung über Gemeinsamkeiten, was können wir tun, wo gibt es Probleme, usw.
  • Informations- und Erfahrungsaustausch über Beobachtungen / Erfahrungen in der Klasse sowie über Neuerungen in der Schule, z.B.
  • Fragen zum Unterricht
  • Klassenklima
  • Grundsätze der Notengebung
  • Hausaufgaben
    • Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
      • Gewalt an der Schule
        • Gesundheitsförderung
          • Suchtgefahren
          • Planungen in der Klasse, z.B.
            • Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA)
              • Hausaufgaben-Training
                • Klassenfahrten
                  • Schüleraustausch/Partnerschulen
                  • Die Themen sollten immer alle Kinder bzw. Eltern betreffen. Probleme von einzelnen Kindern sollten in der KEV nicht besprochen werden, sondern bei einem persönlichen Gespräch mit der betreffenden Lehrkraft erörtert werden.

                   zum Seitenanfang

                   

                   

                  4.2.2 Was könnte Eltern motivieren,am Elternabend teilzunehmen?

                  • Interessante Themen und interessante Referenten
                  • Offenheit und Gesprächsbereitschaft aller Teilnehmer
                  • Aktiv den Schulalltag mitgestalten können
                  • Vorstellung der und Diskussion mit neuen LehrerInnen
                  • Der Wunsch, gemeinsam mit anderen El­tern etwas für die Kinder zu erreichen
                  • Die Mitarbeit an Projekten, Schulfahr­ten, Schulfesten, Schulveranstaltungen, …
                  • Einhaltung der Tagesordnung und der Zeitvorgabe

                  zum Seitenanfang

                  4.2.3 Planung

                  Es gibt viele Möglichkeiten der Gestaltung eines Elternabends:

                  • Austausch zwischen Lehrern und Eltern zu bestimmten Sachverhalten, (Leistungsbereitschaft, Stimmung, Probleme in der Klasse; Anforderungen bestimmter Fächer; ...)
                  • Information zu bestimmten Themen durch Referenten und Experten von außerhalb

                  Zur effektiven Gestaltung ist es sinnvoll, eine Weile vor dem Elternabend die Erwartungen von Eltern und Lehrern an dem Abend abzufragen.

                  Informieren Sie den Klassenleiter sowie die einzuladenden Lehrkräfte Ihrer Klasse über einen anstehenden Elternabend. Wir halten es für sinnvoll, die Tagesordnung vorab mit dem Klassenleiter zu besprechen. Laden Sie rechtzeitig (mind. 14 Tage vor Termin) unter Angabe der Tagesordnung zum Elternabend ein.

                  zum Seitenanfang

                  4.2.4 Durchführung

                  • Begrüßung durch den Klassenelternsprecher bzw. Stellvertreter
                  • Begrüßung durch den Klassenleiter
                  • Anwesenheitsliste mit Adressen durchgehen lassen (so sind Sie immer auf dem neuesten Stand)

                  Am ersten Elternabend

                  • erste Kontaktaufnahme unter den Eltern und Lehrern
                  • gegenseitiges Vorstellen
                  • Eltern tragen ihre Emailadresse bzw. Tel.-Nr. in die Anwesenheitsliste ein (freiwillig)
                  • Vorstellen der Lehrer
                  • Ggf. Protokoll führen (lassen)
                  • Abhandlung der Tagesordnungspunkte
                  • auf die Zeit achten
                  • Rednerliste führen
                  • Frontenbildung vermeiden, sachlich bleiben
                  • Evtl. Verteilung von Aufgaben
                  • Absprache, wann nächster Elternabend; welche Themen werden gewünscht?
                  • wird Elternstammtisch gewünscht, wenn ja, wie oft
                  • Verabschiedung und Saal wieder in Ordnung bringen


                  Gerne kommt nach Absprache ein Vertreter des Schulelternbeirats mit dazu!

                  Bei Konflikten siehe hier.

                  zum Seitenanfang

                  4.2.5 Beispiel-Einladungen

                  Hier zum Downloaden: Lehrer   /   Eltern

                  Einladung der Lehrer (Beispiel)

                  An die Lehrerinnen und Lehrer in der Klasse ..., MSG

                  Landau, den ............ 200...

                   

                  Elternabend der Klasse ...... am MSG

                   

                  Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer!

                  Am Montag, den ............ 200... um ........ Uhr wird ein Elternabend der Klasse ........ stattfinden.

                   

                  Haben Sie die ein oder andere Information oder Anregung für die Eltern? Oder gibt es in dieser Klasse Probleme, die besprochen werden sollten?

                   

                  Bitte setzen Sie sich ggf. mit Herrn / Frau ................................(Name der Klassenleitung) oder mit mir bzw. meinem/r Stellvertreter/in Verbindung, damit wir diese Punkte in die Tagesordnung aufnehmen können. Sofern Sie selbst kommen würden, sehen wir das am Anfang des Elternabends vor, damit Sie nicht den ganzen Abend anwesend sein müssen.

                   

                  Sie erreichen mich unter Telefon-Nr. ................... oder per Mail unter ................ (stv. Klassenelternsprecher: Herr/Frau .............................., Telefon-Nr. ................... , Mail ................) . Gerne können wir vorab ein Treffen in der Schule, ggf. in Ihrer Sprechstunde, vereinbaren. Ich werde diese Informationen dann am Elternabend weitergeben.

                   

                  Mit freundlichen Grüßen

                   

                  ....................................................

                  (Klassenelternsprecher/in)

                   

                   

                   Einladung der Eltern (Beispiel)

                  Einladung zum Elternabend der Klasse ...... am MSG

                   

                  Liebe Eltern der Klasse ...,

                   

                  hiermit möchten wir Sie zum Elternabend

                   

                  am Montag, den ............ 200... um ........ Uhr im MSG / Raum ....

                   

                  einladen.

                   

                  Themen:

                  1) Begrüßung durch Klassenelternsprecher und Klassenleiter

                  2) Vorstellung Lehrer ... (Fachlehrer in ..............); ..................

                  3) Gewaltprävention: Erläuterungen durch Herrn / Frau ....................

                  4) Klassenfahrt im Frühsommer 200...

                  5) Elternstammtisch

                  6) Informationen aus dem Schulelternbeirat

                  7) Verschiedenes

                   

                  Um den Abend besser planen zu können, teilen Sie uns bitte über nachfolgenden Abschnitt bis zum ......... mit, ob Sie am Elternabend teilnehmen können. Auf hoffentlich zahlreiche Teilnahme freuen sich auch im Namen des Klassenleiters ….

                  Name Klassenelternsprecher Name Stellvertreter

                  Telefon-Nr. ................... , Mail ................

                   

                  Ort, den ……

                  ( ) Ich nehme am Elternabend mit ……….Personen teil.

                  ( ) Ich kann leider nicht kommen..

                  Themenvorschlag / Frage / Problem:…………………………………………………………………………………

                  …………………………………………………………………………………

                  …………………………………………………………………………………

                  Name des Kindes: ………………………………………………………………………………………………………………….

                   

                  ...................................... (Unterschrift)

                  zum Seitenanfang

                  4.2.6 Gesprächsleitung durch Klassenelternsprecher - Tipps

                  1. Nehmen Sie jeden Teilnehmer ernst und respektieren Sie seine Meinung.

                  2. Steuern Sie die Diskussion durch präzise Fragen (vorbereiten!) und regen Sie mit offenen Fragen zum Gedankenaustausch an.

                  3. Achten Sie darauf, dass alle Anwesenden zu Wort kommen.

                  4. Stoppen Sie Dauerredner höflich (und fassen Sie sich ebenfalls kurz).

                  5. Stellen Sie Ihre eigene Meinung zurück. Sie müssen nicht alles besser wissen als die Teilnehmer.

                  6. Bewerten Sie Meinungsäußerungen nicht, auch wenn Sie eine abweichende Meinung dazu haben.

                  7. Achten Sie darauf, dass die Diskussion sachlich und fair bleibt.

                  8. Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.

                  9. Achten Sie darauf, dass Konflikte nach allen Seiten offengelegt werden.

                  10. Wiederholen Sie Diskussionsbeiträge mit Ihren eigenen Worten, wenn sie dadurch klarer werden oder von besonderer Wichtigkeit für das Ergebnis sind.

                  11. Fassen Sie das / die Ergebnis/se zusammen.

                  zum Seitenanfang

                  4.3 Klassenelternsprecher

                  Klassenelternsprecher 2013/2014

                  © 2006 Max-Slevogt-Gymnasium Landau - Impressum