Sie sind hier: StartseiteArchiv > News 2003/2004 > 20040313 - Jugend forscht, Schüler experimentieren

Schüler des MSG haben sich wieder mit großartigem Erfolg an „Jugend forscht“ bzw. an „Schüler experimentieren“ beteiligt

13.03.2004  Das MSG stellte eine stattliche Anzahl von Teilnehmern. Inzwischen sind die Regionalwettbewerbe – für uns in Wörth (DaimlerChrysler) und in Frankenthal (Firma König & Bauer) – abgeschlossen. Auch diesmal gab es eine Reihe glücklicher Preisträger.

Die Teilnehmer und Gewinner:

Mit einer Arbeit aus der Zahlentheorie „Verwandte der pythagoreischen Tripel“ holte Christina Flörsch (10b) den ersten Preis in „Mathematik/Informatik - Schüler experimentieren“. Sie qualifizierte sich für den Landeswettbewerb Schüler experimentieren Ende April in Ingelheim (Firma Boehringer).

Eine Forschungsreise in unser Planetensystem unternahmen Axel Donath und Christian Klein (MSS 11). Mit ihren „Stabilitätsuntersuchungen an Satellitensystemen“ gewannen sie den ersten Preis in der Sparte „Physik – Jugend forscht“. Zusätzlich erhielten sie einen Sonderpreis (FIZ-Fachinformation Energie). Die beiden haben sich für den Landeswettbewerb Jugend forscht Ende März in Ludwigshafen (BASF) qualifiziert.

Wir freuen uns mit den Siegern, gratulieren ihnen von Herzen und hoffen, dass wir bald mehr über sie und ihre Projekte berichten können!

„Jugend forscht!“ (Jufo) und „Schüler experimentieren!“ (SchüEx) am MSG

Teilnehmer/-innen seit 1984
zusammengestellt von Pirmin Hilsendegen

„Jugend forscht“ ist ein bundesweiter Wettbewerb für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, der 1965 ins Leben gerufen wurde. Die Juniorensparte für Schülerinnen und Schüler unter 16 Jahren heißt „Schüler experimentieren“.

Die Wettbewerbsrunden laufen in jedem Jahr nach dem gleichen Schema ab: Bis Ende November werden die Arbeiten angemeldet, Anfang Januar gibt man die schriftliche Fassung ab. Im Februar finden an verschiedenen Orten die Regionalwettbewerbe statt. Hier präsentieren die Teilnehmer ihre Arbeiten und stellen sich der Konkurrenz in den verschiedenen Fachgebieten: Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik, Physik, Technik, Arbeitswelt. Eine dreiköpfige Jury für jedes Fachgebiet führt dort mit jedem Teilnehmer bzw. Team ein Gespräch und ermittelt die drei besten Arbeiten innerhalb eines Fachgebietes. Die Patenfirmen, die den Wettbewerb finanzieren und weitere Sponsoren stiften noch zusätzliche Sonderpreise.

Nur die Erstplatzierten sind für die Teilnahme am Landeswettbewerb qualifiziert, der etwa vier Wochen später stattfindet. Wer dort bei „Jugend forscht“ in seinem Fachgebiet einen ersten Platz belegt, nimmt am Bundeswettbewerb teil, für „Schüler experimentieren“ geht es nach dem Landeswettbewerb nicht mehr weiter.

JahrArtTeilnehmer/innenThemaBetreuende/r Lehrer/inRWLWBW
1984JufoStefan Reiser,
Eric Maiser
Unterschiedliches Auflösungsvermögen von Doppelsternsystemen in Theorie und Praxis mit Hilfe eines 60 mm Refraktors.Dr. Schultz2 
JufoArnold KlammDigitaler NF-Leistungsverstärker mit über 90% Wirkungsgrad. 2 
JufoBärbel ZimpelmannBeobachtungen der Weinrebe in Abhängigkeit von Schnitt und Kleinklima.Sebastian2 
1985JufoMichael MarzBestimmung des scheinbaren Sonnendurchmessers.Dr. Schultz3  
SchüExThomas Müller, Christian WalterSimulation einer Wasserstandsregelung mit Hilfe eines Computers. 2  
JufoJochen SchafftEphemeriden und Sichtbarkeitsbedingungen des Kometen Halley während seiner Sonnenannäherung 1985/86.Dr.Schultz12 
JufoAnnette KüblerUntersuchungen über das Lernverhalten und die Lernfähigkeit von Guppies.Mayer2  
JufoJohannes DiehlZur Effektivität der Photosynthese bei C3- und C4-Pflanzen.Mayer1t 
JufoKerstin SchwarzDie Entwicklung einer Kultur von Protozoen in Abhängigkeit vom pH-Wert. t  
1986JufoStefan ReiserDiskussion des Auflösungsvermögens eines Refractors anhand bekannter Doppelsternsysteme.Dr. Schultz2   
JufoFrank HuberZum eingeschränkten Dreikörperproblem der Astronomie.Dr. Schultz3  
JufoFrank Huber, Jochen SchafftEntwicklung und Definition einer neuen Programmiersprache Uni 85. t  
1987JufoRainer NerdingGenaue Bestimmung von Tageslänge und Sonnenhöhe in Abhängigkeit von der Jahreszeit.Dr. Schultz1t 
JufoStefan KaiserAngeborenes und erlerntes Verhalten bei Eichhörnchen in bezug auf Erkennen und Öffnen von Nüssen.Sebastian1t 
JufoSteffen KrausFlotationsmethodische Untersuchungen im Zusammenhang mit Wurmerkrankungen bei Zootieren.Sebastian2  
JufoInka EdelmannDas Blutdruckverhalten von vier ausgesuchten Testpersonen in Abhängigkeit von äußeren und inneren Einflüssen.Sebastian3  
1988JufoMichael SchafftSternenhimmel über fremden Sonnen – Anfertigung von Sternkarten für außerirdische Standpunkte.Dr.Schultz13 
1989JufoPeter EichenlaubDie Funktionsweise des Bumerangs und Messungen am Bumerang im Windkanal.Theisingert    
JufoAndrea DietlChemieluminiszenz – ein rätselhaftes Leuchten!Giegerich3   
1991SchüExVolker Gies,
Markus Fätsch
Lösung von Metallionen durch organische Säuren in Abfällen.Sebastiant  
SchüExStephan SchreinerKann die Flatterbinse dem Wasser Schwermetallionen entziehen und dazu in Kläranlagen eingesetzt werden?Sebastian1t 
1994JufoPatrick KloseEin Computerprogramm mit Datenbank zur Unterstützung astronomischer Beobachtungen.Dr. Schultz2  
JufoKerstin BilgmannOperante Konditionierung bei einem Hamster.Weyandt  
JufoStephan SchreinerEntwicklung eines Analysenroboters mit handelsüblichen Konstruktionsbauelementen.Sebastian3  
1995JufoChristian FreyDie Kristallisation von Natriumchlorid, Alaun und Kupfervitriol im Vergleich.Ulbrich3   
JufoStefan RaunserBeutefangverhalten des Feuersalamanders.Bresch1t 
1996JufoChristina SchneiderNachweis von Haselnusscorylin in Milchschokoladen.Sebastian1t 
JufoMarion AnselmannVersuche zur Keimung und zum Wachstum der Gartenkresse in verschiedenen Nährlösungen.Schreiber2t 
JufoStefan HunExperimente zum Lernverhalten einer griechischen Landschildkröte.Sebastiant  
JufoIngo SatterUntersuchungen mit einem selbst gebauten Gaschromatographen.Gratz1t 
1997JufoPatrick KloseErstellung einer drehbaren, ortsunabhängigen Sternkarte mit dem Computer.Dr. Schultzt  
JufoAnke OchsenreiterKann mein Hund Farben sehen?Gratz2   
1998JufoMatthias FalkZahnpflegekaugummi – Zusammensetzung und Wirkung.Ulbricht  
JufoTobias Wittner
Martin Salm
Farbverändernde Lippenstifte.Ulbricht  
1999SchüExKatharina Dospil, Jacqueline Gadau, Michael SeeberWie feucht mögen's Assel & Co.?Hilsendegent  
SchüExAxel Donath, Christian KleinEin Rasenmäher für Problemzonen.Hilsendegen2  
SchüExTanja Hellmann, Carina Moock, Stefanie MüllerSind alle pH-Papiere Schrott?Hilsendegent  
JufoDorothee FriedrichBestimmung der Bodenacidität als Voraussetzung für Kalkung.Nauert13 
JufoKerstin HeerKönnen Pferde Farben sehen?Gratz3  
JufoStefanie WissDie Abhängigkeit des Wachstums von den abiotischen Faktoren Temperatur und Licht.Sebastian
Weyand
 t  
JufoClaudia FenstererDie Sonnenfinsternis im August 1999: Näherungsrechnung für Kontaktzeiten und Bedeckungsgrade.Dr. Schultz2  
2000JufoMartin LooseNehmen Bodenbakterien fremde DNA auf?Sebastiant  
JufoMichael KastAuswirkungen von 5 verschiedenen Begrünungen in Bezug auf Wasserverbrauch und Humusproduktion.Sebastian2   
2001JufoBenjamin WeigelDie VarroatoseHilsendegent  
JufoPhilip WolfLibellen und deren Verhalten am GartenteichHilsendegent  
SchüExValerie Bensch,
Katrin Burkhardt
Die Goldbachsche VermutungDr. Schultz11 
2002JufoStefan Burkhardt,
Andreas Keck
Erdradius nach Eratosthenes und Posidonius mit modernen MittelnDr. Schultz2  
SchüExChristina Flörsch
Miriam Knab
Iska Schimpf
Formeln für die schnelle Berechnung des Kleinsten Gemeinsamen Vielfachen mehrerer natürlicher Zahlen.Dr. Schultz1
2
 
SchüExAlexandra JulierSeltsames KürzenDr. Schultz2  
SchüExNadja Brunner,
Isabella Heberger,
Katharina Dietrich
BohnenHilsendegent  
SchüExDennis Issler,
Marcel Löwer,
Dirk Pohlmann
Pfui Spinne!Hilsendegent  
SchüExValentin Nerding,
Damian Tölkes
Anzeige für eine volle und leere Flasche im SprudelkastenHilsendegent  
2003SchüExDennis Issler 6aBIOLOGIE:
Äpfel: Wasserverlust bei unterschiedlichen Bedingungen
Hilsendegen3  
SchüExMarcel Löwer 6a
David Maurer 6a
Max Eberle 6a
CHEMIE:
Gewinnung von Duftstoffen aus Gewürzen
Hilsendegen2  
SchüExBilly Renn 6a
Elisabeth Rieber 6a
BIOLOGIE:
Moosflora an einer alten Mauer in der Stadt Landau
Hilsendegent  
SchüExJulian Büssow 7b
Sebastian Topp 5d
BIOLOGIE:
Reifung der Banane
Hilsendegent  
SchüExAxel Donath 10b
Christian Klein 10b
PHYSIK:
Die Titius-Bode-Regel in den Satellitensystemen
von Jupiter und Saturn
Dr. Schultz2  
SchüExChristina Flörsch
Miriam Knab
Anna Wolf
MATHEMATIK / INFORMATIK:
Eigenschaften von Sekundzahlen
Dr. Schultz11 
2004SchüExJennifer Schneider 5c, Marion Thomas 5dBIOLOGIE
Reaktionstest bei Menschen
Hilsendegent  
SchüExFabien Koob 8b, Valentin Nerding 7a, Damian Tölkes 7aTECHNIK
Anzeige für unterschiedlich starke Bremsvorgänge am Auto
Hilsendegent  
SchüExMarcel Löwer 7a, David Maurer 7a, Jonas Rasch 7aCHEMIE
Gewinnung von Duftstoffen II
Hilsendegen2  
SchüExChristina Flörsch 10bMATHEMATIK/INFORMATIK
Verwandte der pythagoreischen Tripel
Dr. Schultz12 
JuFoAxel Donath 11, Christian Klein 11Stabilitätsuntersuchungen an SatellitensystemenDr. Schultz12 
2005SchüExNico Hirsch (6c)
Marcel Graßmück (6c)
Hausmodell zum HeizenergiesparenHilsendegent  
SchüExEric Holzmann (6c)Beobachtungen an Gespenst- und StabheuschreckenHilsendegent  
SchüExMarion Thomas (6d)
Lena Kern (6d)
Der Supernase auf der SpuHilsendegent  
SchüExJonas Bentz (7c)Der Einfluss der Fruchtfolge auf die Unkräuter- und UngräserfloraHilsendegen2  
JuFoChristina Flörsch (11)
Alexandra Julier (11)
Delannoy-Zahlen und fraktale StrukturenDr. Schultz115
JuFoMartin Raquet (10)Die Venusphasen im ModellversuchDr. Schultz11t
RW = Regionalwettbewerb, LW = Landeswettbewerb, BW = Bundeswettbewerb
Die Ziffern geben die erreichte Platzierung an, t = teilgenommen
Ein farbig unterlegtes Feld zeigt, dass ein Sonderpreis gewonnen wurde.

 

 

 

© 2006 Max-Slevogt-Gymnasium Landau - Impressum