Förderung der experimentellen Kompetenz in der Oberstufenphysik
- Stiftung Pfalzmetall unterstützt das MSG -
Der Fachbereich Physik des Max-Slevogt-Gymnasiums ist seit der Sanierung der Physiksäle im Jahre 1998 in den Klassenstufen 8 bis 11 sowie in der Klassenstufe 13 hervorragend mit Schülerexperimenten ausgestattet, was uns das sehr stark schülerzentrierte und auch im experimentellen Bereich eigenverantwortliche Arbeiten in diesen Klassenstufen ermöglicht. Bei den Themen Elektrizitätslehre und Magnetismus (auf dem Niveau der Sekundarstufe II), also im wesentlichen in der Jahrgangsstufe 12, aber war bis kürzlich kein Schülerexperimentiergerät vorhanden, weshalb hier ausschließlich auf Demonstrationsexperimente zurückgegriffen werden musste.
Durch großzügige finanzielle Unterstützung der Stiftung Pfalzmetall konnten nun 10 Schülerübungskästen MEE (Magnetismus - Elektrizität - Elektronik) der Fa. Leybold-Didactic angeschafft werden. Damit ist es nun möglich, dass sich die Schüler der Physikkurse in der Jahrgangsstufe 12 in Kleingruppen eigenverantwortlich und mit selbständigem experimentellem Zugang mit den Themen Elektrizität und Magnetismus auseinandersetzen können.
Erste sehr positive Erfahrungen hat der Leistungskurs Physik der Jahrgangsstufe 12 gemacht, der schon wiederholt mit dem Material gearbeitet hat. So wurde z. B. die Thematik "Kapazität eines Kondensators" von den Schülern eigenverantwortlich experimentell untersucht, ausgewertet und dokumentiert.
Wir erhoffen uns dadurch nicht nur eine Erhöhung der experimentellen Kompetenz in der Oberstufenphysik, sondern auch eine erhöhte Motivation im physikalisch-technischen Bereich, was sich durch entsprechende Rückmeldungen der Schüler schon andeutet.
Wir danken der Stiftung Pfalzmetall für die großzügige finanzielle Unterstützung!