Sie sind hier: StartseiteArchiv > News 2009/2010 > Newsansicht

28.08.09

Elternbrief vom 27.08.2009

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

ich begrüße Sie und Euch sehr herzlich zum neuen Schuljahr. Am ersten Schultag kann unsere Schulgemeinschaft 116  Schülerinnen und Schüler unserer neuen 5. Klassen begrüßen. Am Kennenlerntag vor den Ferien wurden ihnen die Klassenleitungen Frau Purazrang, Frau Stübing, Herr Fink und Herr Kappler vorgestellt. Nach den drei Integrationstagen können sich unsere Neuen nun auf das Kennenlernen ihrer Fachlehrerinnen und Fachlehrer freuen.

Ich wünsche den Fünftklässlern viel Erfolg auf ihrem  Lernweg an unserer Schule.

In der Jahrgangsstufe 11 begrüßen wir 13 neue Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulen  zu uns gekommen sind.

Euch wünsche ich ebenso viel Erfolg in der MSS und auf dem Weg zum Abitur wie unseren 83 „Eigengewächsen“.

Somit liegt die Gesamtschülerzahl unserer Schule bei 1032 Schülerinnen und Schülern, die von 77 Lehrkräften unterrichtet werden.

Neu in diesem Schuljahr begrüße ich Frau Hartwich (F/E), Frau  Kaufmann-Dalquen (D/MUS), Frau Loreth (CH/BIO) und Frau Tarraga Poveda (Spanisch). Herr Hilsendegen (BIO/KR) nimmt nach einem Sabbatjahr seinen Dienst wieder auf. Unser Kollegium komplettieren vier neue Referendare: Frau Gauweiler (F/G),  Frau Siry (SP/EK), Herr Linka (GE/SK) und Herr Widlak (SP/E). Frau Forster (E/F) und Frau Keller (BIO/CH) werden auch dieses Jahr wieder Verträge erhalten.

Frau OStR’ Koob wurde in den Ferien zur Studiendirektorin befördert. Sie ist Stufenleiterin 7 – 11. Frau Purazrang wurde zu Beamtin auf Lebenszeit ernannt. Herzlichen Glückwunsch.

Es verließen uns im letzten Schuljahr auch bewährte Kolleginnen und Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand oder in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Herrn StD Mylius, Herrn OStR Gratz und Herrn OStR Schwarzmüller wünsche ich in dem neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem Gesundheit und ich bedanke mich für die langjährige hervorragende Arbeit am MSG.

Bei Frau Fürst (BK/KR), Frau Frey (F) und Herrn Traub (SP)  bedanke ich mich für die geleistete Arbeit.

Einen herzlichen Dank möchte ich dem scheidenden Schulelternbeirat unter der Leitung von Herrn Thielen aussprechen. Viele Sitzungen mit sehr guten Ergebnissen zeichneten die Arbeit im vergangenen Jahr aus. Für das Engagement vielen Dank.

Ebenfalls möchte ich mich bei dem Freundes- und Förderkreises des MSG, unter dem Vorsitz von Herrn Mayer und bei der Vereinigung der Ehemaligen, unter dem Vorsitz von Frau Jäger und Frau Purper,  für das außergewöhnliche Engagement und die Unterstützung unserer Schule bedanken.

Außerordentliche Situation beim Schulfest im Juli 2009

Wir alle haben es bedauert, dass durch eine nicht durchdachte und durch den Verursacher im Nachhinein als Scherz formulierte Handlung unser Schulfest ein nicht gewünschtes Ende nahm.

In vielen Gesprächen in den Ferien mit dem Verursacher und dessen Eltern, mit betroffenen Schülern und deren Eltern, der Polizei, dem Jugendamt, mit dem schulpsychologischen Dienst, dem Schulelternbeiratsvorsitzenden, der SV, der Klassenleiterin, der erweiterten Schulleitungsrunde, der Aufsichts- und Dienst-leistungsdirektion habe ich die Situation besprochen und ein detailliertes Meinungsbild erhalten.

In der Dienstbesprechung am letzten Ferientag stellte ich dem Kollegium die Meinungen der beteiligten Gesprächspartner vor. Nach langer sachlicher Diskussion und in Abwägung vieler Argumente gab das Kollegium mehrheitlich das Votum ab, dass der Schüler verbunden mit klar definierten Maßnahmen innerhalb und außerhalb der Schule eine zweite Chance am MSG erhalten soll. Gleichzeitig wurde die Einberufung des Schulausschusses und der Klassenkonferenz  befürwortet, die über eine Androhung des Schulausschlusses, verbunden mit einer Probezeit und Maßnahmen, entscheiden soll.

Einer wesentlichen Forderung des Kollegiums ist der Schüler schon am ersten Schultag nachgekommen, indem er sich persönlich bei der gesamten Oberstufe entschuldigt hat. Die anderen Jahrgangsstufen folgen.

Über die weiteren Maßnahmen und über die Entscheidung der Konferenz werde ich die Schulgemeinschaft in einem gesonderten Elternbrief informieren.

Unterrichtssituation

Auch in diesem Jahr stehen Unterrichtskürzungen im Rahmen des strukturellen Unterrichtsausfalls an. Ich bin der Meinung, dass diese vertretbar umgesetzt worden sind.

Der Nachmittagsunterricht ab der fünften Klasse ist durch die neue Stundentafel und unser zusätzliches Angebot in Musik begründet.

Neue Klassenelternsprecherinnen und Klassenelternsprecher

In den nächsten Wochen finden die Elternabende der einzelnen Jahrgangsstufen statt. Einige Klassen haben die Klassenelternsprecher und Stellvertreter neu zu wählen. Über die Wahlergebnisse werden Sie zur gegebenen Zeit informiert.

Schon jetzt herzlichen Glückwunsch an alle Eltern, die in ein Amt gewählt werden. Ich wünsche uns weiterhin eine sehr gute Zusammenarbeit.

Dieses Jahr wird auch der neue Schulelternbeirat gewählt. Bitte stellen Sie sich auch für dieses wichtige Gremium unserer Schulgemeinschaft zur Verfügung.

Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften

Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften wird in den nächsten Tagen mitgeteilt. Im Rahmen einer Schnupperstunde können sich alle interes­sierten Schülerinnen und Schüler bei den entsprechenden AG-Leiterinnen und Leitern über die Ziele der betreffenden AG informieren und sich nach Absprache oder Festlegung des Zeitpunktes für die Durchführung der AG in die AG-Liste einschreiben.

Informationstechnische Grundbildung

Die gute Ausstattung mit Computern, Laptops und die mögliche ECDL-Prüfung  ermöglicht uns die Informationstechnische Grundbildung unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken, insbesondere in der Orientierungsstufe und Sekundarstufe I. Neue Schülerinnen und Schüler werden in Zusammenarbeit von Informatiklehrkräften und Instrukteuren, das sind besonders qualifizierte Schüler, in einer jeweils eigens angesetzten Unterrichtsstunde in die Nutzung der schulischen Computer eingewiesen. Sie lernen klassenweise, wie man sich in das schulische Netz mit Hilfe eines Passwortes einloggt, und erfahren, was erlaubt und was verboten ist. Die entsprechende Nutzungsordnung wird ihnen ausgehändigt.

Ab der Jahrgangsstufe 7 haben die Schülerinnen und Schüler in der Mittagspause unter Aufsicht die Möglichkeit Computer zu nutzen (z.B. zur Anfertigung von Referaten, Facharbeiten).

Die Intensivierung der Informationstechnischen Grundbildung unserer Schülerinnen und Schüler sehen wir als Beitrag zur Begabungs- und Kompetenzförderung, zur Verbesserung der Lernbedingungen und der Chancen im beruflichen Wettbewerb.

Schülerlesebücherei der Unterstufe

Die Schülerlesebücherei wird als Instrument zur Förderung der Lesekompetenz und des Interesses am Lesen und der Recherche eingesetzt. Es wird die Ausstattung der Lesebücherei jedes Jahr sinnvoll ergänzt. Für Neuanschaffungen 2009 steht ein Betrag von ca. 700,-- € zur Verfügung. Dieser Betrag ist der Erlös des Schulbuchbasars am Schuljahresende 2008/2009. Dem SEB einen herzlichen Dank für die Organisation und Durchführung.

Mediation (Streitschlichtung)

In unserer Gesellschaft werden zunehmend Fähigkeiten erforderlich, Situationen zu ver­meiden, die in Ausübung körper­licher oder psychischer Gewalt auszuarten drohen. Auf dem Schulweg, an der Bushaltestelle, im Pausenhof können Schülerinnen und Schüler in Schwierigkeiten geraten. Dies ist aber nicht der ursächliche Grund dafür, dass die Einrich­tung einer Mediation (Streitschlichtung) zu einem wichtigen Ziel im Qualitätsprogramm unserer Schule erklärt wurde:

„Die Einrichtung eines Programms der Streitschlichtung stellt eine Ergänzung unseres schulischen Präventionskonzeptes „Gegen Gewalt – für Partnerschaft“ dar. Die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Streitschlichtern soll auch als Förderung besonderer sozialer Begabung sowie des Kommunikationsvermögens angesehen werden. Der Einsatz als Streitschlichter dient gleichzeitig der Erziehung zur Verantwortung und stärkt die Entwicklung des Charakters und der Persönlichkeit.“

Wir haben, eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern nebst betreuenden Lehr­kräften zu Streitschlichtern ausgebildet, um sie bei Bedarf im schulischen Zusammenleben einsetzen zu können.

Generell ist festzustellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler aufgeschlossen, sozial engagiert, nett und freundlich sind. Andere Verhaltensmuster bilden die absolute Ausnahme. Dafür stehen dann die Streitschlichter den Parteien zur Verfügung, um ihr Wissen einzubringen und einen gemeinsamen Lösungsweg zur Schlichtung zu finden.

Papiergeld

Klassenarbeiten, Kursarbeiten und schriftliche Überprüfungen werden aus organisatorischen Gründen auf Kanzleipapier geschrieben. Für den Unterricht werden zusätzlich Kopien als Arbeitsmaterial angefertigt. Aus diesen Gründen wird in Absprache mit dem Elternbeirat jedes Jahr Papiergeld erhoben. Im November wird der Betrag in Höhe von 10,-- € eingesammelt.

Terminplan

Der aktuelle Terminplan ist demnächst einsehbar unter: www-msg-landau.de

Ferientermine 2009/2010

 

 

Erster Ferientag

Letzter Ferientag

Herbst

12.10.2009

23.10.2009

Weihnachten

21.12.2009

05.01.2010

Fasching

15.02.2010

16.02.2010

Ostern

26.03.2010

09.04.2010

 

14.05.2010

beweglicher Ferientag

nach Christi Himmelfahrt

 

04.06.2010

beweglicher Ferientag

nach Fronleichnam

Sommer

05.07.2010

13.08.2010

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche Ihnen und Euch ein erfolgreiches Schuljahr.

Mit freundlichen Grüßen

Rainer Rothe

 


© 2006 Max-Slevogt-Gymnasium Landau - Impressum