Alkoholprävention der Klasse 8d
Tom & Lisa - Klassenworkshop zur Alkoholprävention
Im Alter von 12 bis 16 Jahren machen die meisten Jugendlichen ihre ersten Erfahrungen mit Alkohol. Diese sind nicht immer ungefährlich und enden daher manchmal auch mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Risiken, welche mit einem übermäßigen Alkoholkonsum im Jugendalter einhergehen können. Neben der Chronifizierung von schädlichen Konsummustern oder der Entwicklung einer Abhängigkeit sind es besonders die akuten Gefahren (z.B. Unfälle, Gewalttaten, Suizid oder ungeschützter Geschlechtsverkehr), welche für die Jugendlichen von zentraler Bedeutung sind. Hinzukommen die jugendtypische Risikobereitschaft sowie die Unerfahrenheit, welche im Umgang mit Alkohol einebeunruhigende Kombination darstellt. Um alldem frühzeitig begegnen zu können und den Jugendlichen Risikokompetenzen im Umgang mit Alkohol zu vermitteln, sollte diese Art der Prävention in der Jugendphase ansetzen. Hier beginnt der Einstieg in den Alkoholkonsum und individuelle Trinkmuster entstehen.
Tom & Lisa nutzt diese Erkenntnisse und zielt in erster Linie auf die Förderung der Risikokompetenz im Umgang mit Alkohol. Somit steht der risikoarme Konsum im Vordergrund, nicht die Abstinenz. Abstinenz stellt zwar immer eine Möglichkeit dar, ist jedoch nicht das oberste Ziel der Präventionsmaßnahme. Dies macht Tom & Lisa authentisch und für Jugendliche attraktiv.
Tom & Lisa findet im Klassenverband statt, richtet sich an alle Schultypen und ist insbesondere für die Klassenstufe 8 und 9 ausgelegt. In zwei zeitversetzten Modulen, mit jeweils 3 bis 4 Schulstunden, findet die Simulation einer Geburtstagsparty statt. “Tom und Lisa“ laden die Schüler dazu ein, treffen mit ihnen die Vorbereitungen für die Party und feiern anschließend gemeinsam mit allen damit verbundenen Risiken. Die Eltern werden im Vorfeld über den Workshop informiert und erhalten dazu eine Informationsbroschüre, die Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol bereit hält. Die Schüler werden in Form einer Einladung, welche im Klassensaal ausgehängt wird und den Termin der Durchführung enthält, auf den Workshop aufmerksam gemacht.
2 bis 5 Teams treten bei Tom & Lisa gegeneinander an und müssen während dem Verlauf der Party verschiedene Aufgaben bearbeiten, für die es Teampunkte gibt. Ein großer Spielplan markiert den Weg zu einer sicheren Party. Musik dient zur Unterscheidung der unterschiedlichen Spielphasen.
Inhaltlich lernen die Schüler die gesetzlichen Bestimmungen kennen. Sowohl das Jugendschutzgesetz als auch das Thema Alkohol und Straßenverkehr werden hierbei thematisiert. Mit Hilfe von Rauschbrillen werden die Beeinträchtigungen des Alkoholkonsums aufgezeigt. Im Team setzen sich die Schüler mit den Vor- und Nachteilen einer alkoholfreien Party auseinander und entwickeln anschließend Ideen für Partyspaß ohne Alkohol. Diese Ideen werden reihum pantomimisch vorgestellt und von den Mitschülern bewertet, wofür es Punkte gibt. Beim Flaschendrehen werden die Schüler mit unterschiedlichen Fragen zum Thema Alkohol und dessen Wirkung konfrontiert. Notsituationen aufgrund von übermäßigem Alkoholkonsum sollen zwar vermieden werden, doch sollte im Notfall richtig reagiert werden können. Daher üben die Schüler die Reaktion bei einer schweren Alkoholvergiftung. Was ist zu tun? Welche Nummer muss ich für den Notruf wählen? Anhand eines Elterninterviews kommen die Schüler mit ihren Eltern zum Thema Alkohol ins Gespräch. Bei der anschließenden Besprechung können die Schüler einen Perspektivwechsel vollziehen, indem sie diskutieren, welche Haltung ihrer Eltern sie sich wünschen und wie sie später als Eltern ihre Kinder im Umgang mit Alkohol erziehen möchten. Zum Abschluss werden alle gemachten Erfahrungen zusammengetragen undSicherheitsregeln im Umgang mit Alkohol formuliert. Diese dienen der Vorbereitung auf die nächste reale Party.
Und hier der Bericht von Linus Wiedekind:
Die 2-mal 3h lange Einheit über das Thema Alkohol von Frau Baumann zeigte uns, was Alkohol eigentlich ist, was für Wirkungen er haben kann und vieles mehr.
In dem ersten Modul haben wir Getränke, die Alkohol enthalten, gelernt einzuschätzen und verschiedene Fälle gedeutet bekommen, in denen der Alkohol gefährlich wird. Der Respekt vor Alkohol wurde uns schon im theoretischen Teil verdeutlicht. Im zweitem Teil haben wir negative und positive Punkte gesucht, die auf einer Party ohne Alkohol zustande kommen. Diese wurden dann von den Gruppen vorgestellt und verglichen.
Im zweiten Modul lernten wir mit den sogenannten Drunk-Busters, wie wir uns fühlen, wenn wir ca. 1,3 Promille haben. Außerdem führten die Gruppen eine Szene vor, in der eine Person durch Alkohol in Ohnmacht gefallen war und wie sich die anderen dann zu verhalten haben. Natürlich wurden die Ergebnisse danach besprochen.
Ein großer Dank gilt Frau Baumann, die uns die möglichen Gefahren von Alkohol nahe gebracht hat und das Thema mit der Möglichkeit eigener Erfahrung gelehrt hat. Es war ein sehr wissenswertes und wichtiges Thema in der 8. Klasse.