Sie sind hier: StartseiteFächer > Biologie > Newsansicht

07.02.14

Von gestern auf heute

Rund 480 000 Euro haben Umbau und Ausstattung der neuen Fachräume für Biologie am Max-Slevogt-Gymnasium gekostet. Vor wenigen Tagen wurden sie bezogen und gestern offiziell vorgestellt. Lehrkräfte und Schüler experimentieren schon fleißig.

Innovativer Unterricht auf dem aktuellen Stand der Technik in top ausgestatteten, lichtdurchfluteten Räumen für Naturwissenschaft: Zwei Säle des Fachbereichs Biologie wurden zu kombinierten Lehr- und Übungsräumen umgebaut. An den Decken sind höhenverstellbare, multivariable Mediensysteme mit Anschlüssen für Strom, Gas und Internet montiert worden. Neue Lehrerexperimentiertische mit integrierten Keramikbecken sowie Gas-, Wasser, Elektro- und Datenanschlüssen wurden angeschafft und ersetzen das hölzerne Pult von anno dazumal. Auch ein separater, angrenzender Raum, in dem Sammlungen und Chemikalien aufbewahrt werden, gehört dazu.Eine mobile Abzugsanlage ermöglicht spannende Experimente in einer Art Glaskasten und dank Pylonentafeln, interaktivem Smartboard und natürlich auch nigelnagelneuen Tischen und Stühlen für die Schüler sind die Unterrichtssäle 108 und 110 jetzt „hervorragend ausgestattet“, so Schulleiter Rainer Rothe. Im Zuge der Veränderungen wurden zudem drei neue Fluchttüren eingebaut, neue Bodenbeläge, Fliesen, Akustikdecken und Beleuchtung installiert.

In einem zweiten Bauabschnitt soll ein weiterer Lehr- und Übungsraum mit Nebenraum eingerichtet und nach den Sommerferien bezugsfertig werden, so Rothe. Der Schulleiter dankte allen an Planung und Umbau Beteiligten, denen er gute Arbeit bescheinigte. Als Fachgruppensprecher des Bereichs freute sich Christian Arlt über die „neue Kultur des Experimentierens“ und die jetzige Kombination aus „klassischen bewährten und neuen Medien“, die eine flexible Unterrichtsgestaltung erlaubten. Dank der neuen Räume seien nun auch die Grundlagen gegeben, mit dem Zoo Landau in Physik und Chemie zu kooperieren, sagte Rothe. „Von gestern auf heute“ zog Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer den Vergleich zwischen den alten und den neuen Sälen, der „Frontalunterricht mit Vorbeter und Nachbetern“ habe endgültig ausgedient. (ovi)

Quelle: Rheinpfalz - Pfälzer Tageblatt - Nr. 32, Ausgabe vom 07.02.14


© 2006 Max-Slevogt-Gymnasium Landau - Impressum